Burnout erkennen: Die 12 Phasen der Burnout-Uhr und wie du gegensteuerst

Burnout Burnout-Uhr
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Warum Burnout ein schleichender Prozess ist – und wie du ihn frühzeitig erkennst

    Anfangs ist es nur eine leichte Erschöpfung, vielleicht ein bisschen mehr Stress als sonst. Doch mit der Zeit drehen sich die Zeiger auf der Burnout-Uhr weiter. Die Belastung wächst, die Erschöpfung nimmt zu, bis irgendwann nichts mehr geht.

    Burnout kommt nicht über Nacht. Burnout trifft dich nicht plötzlich wie ein Blitzschlag – er entwickelt sich schleichend. Und das ist die gute Nachricht. Denn Burnout ist ein Prozess. Und das bedeutet, du kannst rechtzeitig gegensteuern.

    Selbstständige und UnternehmerInnen sind besonders gefährdet. Sie brennen für ihr Business, tragen die volle Verantwortung, sind oft schwer ersetzbar. Abschalten? Fast unmöglich. Aber auch Angestellte und Führungskräfte stehen unter Druck.

    Burnout kann jeden treffen – die entscheidende Frage ist: Erkennst du die Warnsignale rechtzeitig?

    Gut zu wissen: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Burnout mittlerweile als berufsbedingtes Phänomen anerkannt. Studien zeigen, dass ca. 30 % der Selbstständigen ein hohes Burnout-Risiko haben.


    Burnout Phasen: 12 Stufen der Erschöpfung und wie du sie erkennst.

    Matthias Burisch, ein deutscher Psychologe, hatte die kreative Idee die 12 Phasen des Burnouts (nach Freudenberger) sehr anschaulich als Uhr darzustellen, deren Zeiger sich immer weiter dreht.

    🕐 1 Uhr: Der Zwang, sich zu beweisen

    „Ich muss das schaffen!“ – Du gibst 150 %, setzt dir hohe Maßstäbe. Begeisterung treibt dich an, aber Grenzen setzt du keine.

    ➡ Jetzt ist der beste Moment, Resilienz aufzubauen. Gesunde Grenzen setzen, regelmäßige Erholungsphasen planen. Hier ist wichtig vorzubeugen, damit du langfristig gesund und voller Energie bleibst. Ein Coach kann dir helfen, hier die richtigen Schritte zu gehen.

    🕑 2 Uhr: Verstärkter Einsatz

    Du arbeitest immer mehr, ignorierst Müdigkeit. Pausen fühlen sich wie Zeitverschwendung an.

    ➡ Doch Burnout vorbeugen heißt nicht weniger arbeiten, sondern klüger arbeiten. Produktivität braucht Erholung. Wenn du gezielt Resilienz aufbaust, wirst du nachhaltig leistungsfähig bleiben.

    🕒 3 Uhr: Vernachlässigung eigener Bedürfnisse

    Essen, Schlaf, Bewegung? Alles wird dem Erfolg untergeordnet.

    ➡ Dein Körper schickt dir Signale – hör auf ihn! Selbstfürsorge ist keine Zeitverschwendung. Sie ist dein stärkster Erfolgsfaktor.

    🕓 4 Uhr: Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen

    Stress wird zum Normalzustand. Du funktionierst. Aber innerlich beginnt die Erschöpfung. Konflikte und Bedürfnisse werden ignoriert.

    ➡ Ein Coaching kann dir helfen, diese Muster zu durchbrechen. Welche Warnsignale blendest du aus? Welche blinden Flecken hast du? Je früher du gegensteuerst, desto einfacher ist der Weg zurück. Es ist wichtig Leistung und Wohlbefinden zu verbinden. Nur so kannst du dauerhaft erfolgreich sein.

    🕔 5 Uhr: Vernachlässigung von Familie, Freunden, Hobbys

    Soziale Kontakte findest du zu anstrengend. Dafür fehlt dir die Energie. Arbeit hat Priorität.

    ➡ Wir Menschen sind soziale Wesen. Wir brauchen Beziehungen, die uns Kraft und Energie geben. Das macht uns resilienter. Soziale Beziehungen sind ein Schutzschild gegen Stress! Isolation macht es nur noch schlimmer.

    🕕 6 Uhr: Verleugnung von Problemen

    Du merkst, dass etwas nicht stimmt, aber redest es dir schön: „Es geht schon, ist nur eine Phase.“

    ➡ Burnout Symptome nicht ernst zu nehmen, macht alles schlimmer. Schau genau hin! Und hol dir Unterstützung, damit sich dein Zeiger nicht noch weiterdreht.

    🕖 7 Uhr: Rückzug, reduziertes Engagement, körperliche Symptome

    Du fühlst dich permanent erschöpft. Vielleicht kommen Kopfschmerzen, Verspannungen, Magenprobleme hinzu.

    ➡ Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln. Sprich mit deinem Arzt. Wenn du körperlich gesund bist, kann dich ein Coaching dabei unterstützen, deine Ressourcen und Energiequellen zu aktivieren.

    🕗 8 Uhr: Beobachtbare Verhaltensänderung.

    Andere merken, dass du dich verändert hast. Du bist reizbar, ungeduldig oder emotional abgestumpft.

    ➡ Hier sind Strategien für Selbstregulation und Energieaufbau entscheidend. Ein Coaching kann jetzt noch helfen. Aber du musst auch wirklich bereit sein, aktiv etwas zu ändern.

    Von 1 bis 8 Uhr kann dich ein Coach gut dabei unterstützen, noch rechtzeitig die Reißleine zu ziehen.


    🚨 Ab hier wird es kritisch. Coaching ist jetzt nicht mehr das richtige Format. Jetzt solltest du dringend mit einem Arzt oder Therapeuten sprechen.

    🕘 9 Uhr: Abbau der kognitiven und körperlichen Fähigkeiten
    Vergesslichkeit, Konzentrationsprobleme, körperliche Schwäche. Dein Körper zieht die Notbremse.

    🕙 10 Uhr: Innere Leere, Einsamkeit, Ängste
    Du fühlst dich ausgebrannt, hilflos, leer.

    🕚 11 Uhr: Depression
    Alles ist zu viel. Selbst kleine Aufgaben werden zur Belastung.

    🕛 12 Uhr: Völlige Erschöpfung
    Körperlich und seelisch am Ende. Ein Krankenhausaufenthalt und eine Therapie lassen sich nicht mehr vermeiden.


    Wie du Burnout vorbeugen kannst: 5 effektive Strategien

     

    Burnout Prävention ist möglich! Hier sind 5 Wege, um nicht in die Burnout-Spirale zu geraten:

     

    1. Vermeide Burnout. Setze klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben

    • Definiere feste Arbeitszeiten – auch als Selbstständige:r!
    • Plane echte Pausen ohne Smartphone & E-Mails.
    • Lerne, „Nein“ zu sagen, wenn dein Limit erreicht ist.

     

    2. Höre auf deinen Körper und achte auf Burnout-Symptome

    • Achte auf erste Burnout Symptome wie Schlafprobleme, Unruhe oder Erschöpfung.
    • Regelmäßige Bewegung hilft nachweislich gegen Stress.
    • Ernähre dich bewusst – Fast Food & Stress sind ein gefährliches Duo.

     

    3. Reduziere Stress durch gute Planung. So beugst du Burnout vor

    • Nutze Techniken wie das Eisenhower-Prinzip, um Prioritäten zu setzen.
    • Delegiere Aufgaben, wenn möglich – du musst nicht alles alleine machen.
    • Plane Erholungsinseln ein: Urlaub ist kein Luxus, sondern notwendig!

     

    4. Stärke deine mentale Widerstandskraft (Resilienz). Das hilft Burnout zu verhindern

    • Lerne Techniken wie Achtsamkeit & Meditation.
    • Halte deine Erwartungen realistisch – Perfektionismus ist der Feind von Resilienz.
    • Burnout vorbeugen heißt nicht nur „weniger Stress“, sondern „mehr Energiequellen finden“.

     

    5. Suche rechtzeitig Unterstützung um Burnout zu vermeiden

    • Coaching kann helfen, bevor es zu spät ist.
    • Sprich mit anderen über deine Belastung – Schweigen macht es nur schlimmer.
    • Falls du dich in Phase 7 oder später wiederfindest, ist ein Arztbesuch ratsam.


    Fazit: Burnout ist keine Option!

    Jetzt kennst du die 12 Phasen des Burnouts (nach Freudenberger) und weißt, worauf du achten musst. Die wichtigste Erkenntnis? Du hast es in der Hand, rechtzeitig gegenzusteuern.

    Frage dich: Wie spät ist es bei mir?

     

    Wenn du Fragen rund um das Thema Burnout hast oder auf der Suche nach Unterstützung bist, dann nimm gerne Kontakt mit mir auf.

     

    Nach oben scrollen

    5-Tages-Plan

    für eine stressfreie Woche

    Du wünschst dir, dass sich dein Business leichter und entspannter anfühlt? Ich habe einen 5-Tages-Plan für eine stressfreie Woche entwickelt (0.- Euro). Du lernst wichtige Strategien kennen, mit denen du deinen Stress effektiv regulieren und dein Wohlbefinden erhöhen kannst. Für mehr Ruhe im Business-Alltag!

    Du bekommst den 5-Tages-Plan und regelmäßige spannende Infos rund um die Themen Stressabbau, Resilienz und Burnoutprävention. Du kannst dich jederzeit abmelden.

    Weitere Hinweise zur Verwendung deiner Daten entnimm bitte meiner Datenschutzerklärung.